Motivsplit in DTZ (Inserate nur für Teilauflagen)


Mitunter buchen Anzeigenkunden einen “Motivsplit”, bei dem in verschiedenen Teilauflagen auch verschiedene Inseratmotive gedruckt werden sollen (Beispiel DTZ 1/2017, Kunde: Philip Morris; siehe auch Schritt-Für-Schritt-Anleitung weiter unten). Die Benennung der einzelnen PDFs bitte im Vorfeld mit dem OV bei KD klären. Aus Tango wird die betroffene Seite mehrmals exportiert, also muss das Layout die zuerst exportierte Seite manuell umbenennen, denn Tango würde eine bereits vorhandene gleichnamige Datei beim zweiten Export überschreiben.

Bei redaktionellen Inhalten lösen wir das mit Ebenen, indem wir die wechselnden Elemente auf eigene Ebenen legen und diese beim PDF-Schreiben einzeln ein- und ausblenden (Beispiele: U1 bei FA, SMC, MV)

Bei Inseraten funktionieren die Ebenen nicht. Stattdessen setzen wir ein Häkchen bei „Keine Druckausgabe“ in den Eigenschaften des Bildrahmens und blenden so das Motiv A aus, wenn Motiv B gedruckt werden soll, und umgekehrt (siehe Screenshot unten).

[box type=”info”] TIPP: Um an die Anzeige im Hintergrund zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten: •[Strg+Umschalt] gedrückt halten und dabei Klicken (Klickt quasi durch die darüber liegende Anzeige hindurch) oder •die Anzeige markieren, die im Vordergrund liegt und mit rechter Maustaste auswählen: Anordnen >> In den Hintergrund [Strg+Umschalt+H] [/box]

 

inseratrahmen_beim_pdf-schreiben_ausblenden

 

WICHTIG: Das Hilfskonstrukt, das in Redline üblich war, nämlich zwei Extraseiten im Layout anzulegen, wollen wir vermeiden, weil der falsche Umfang zu starke verfälschende “Nebenwirkungen” hat (z.B. in Bogeneinteilung, PDF-Archiv u.a.)


Schritt-Für-Schritt-Anleitung von Hr. Schubert:

  1. Am besten ist, das sichtbare Motiv als Nicht-Druckausgabe zu markieren und per „Anordnen“-Befehl in den Hintergrund zu setzen. So kann man sicher sein, dass das nun sichtbare Motiv auch als erstes steht.
  2. Druck-Pdf speichern
  3. Umbenennen der Dateibezeichnung -> ACHTUNG: nur die vier Zeichen für die Seitenzahl (z.B.: 0009 in OST9) dürfen verändert werden, sonst wird die Datei NICHT in Heiler übertragen!
  4. Sichtbares Motiv in den Nicht-Druckausgabe-Modus setzen und per „Anordnen“ in den Hintergrund setzen
  5. Zweites Motiv ist sichtbar
  6. Befehl Nicht-Druckausgabe aufheben
  7. Druck-Pdf speichern
  8. Umbenennen der Dateibezeichnung unter Berücksichtigung der oben genannten Angabe
  9. In Heiler übertragen
  10. In TeamworkNet freigeben

Und in Screenshots: