Die automatische Projektanlage in Tango hängt – wie schon in Redline – an den Anzeigenbuchungen in SAP: Jede Inserat(um)buchung wird als XML-Jobdatei an Tango übergeben und dort in die entsprechende Ausgabe “einsortiert”. Wenn eine Ausgabe noch nicht in Tango existiert, dann wird sie neu angelegt. Das vollzieht sich in folgenden Schritten:
- Unter dem Publikationsknoten wird für die Ausgabe ein neuer Projektknoten angelegt und benannt nach SAP-Ausgabenname und Erscheinungsjahr (z.B. 03/2017 oder P1/2017).
- Die Ausgabe wird innerhalb der Ausgaben eines Jahres alphabetisch einsortiert, sofern nicht eine spezielle Reihenfolge bestimmt wird. Ausgaben ohne Reihenfolge stehen am unteren Ende der Liste. Falls Sie eine Ausgabe vermissen, ist sie vermutlich inaktiv und ausgeblendet.
- In den Projekt-Eigenschaften wird bei Erscheinungsdatum und EVT das Datum eingetragen, das zum Anlagezeitpunkt (!) in SAP steht. ACHTUNG: Spätere Terminverschiebungen werden in diesem tango-Feld nicht automatisch aktualisiert! Verwenden Sie stattdessen den Intranet-Jahresplan oder den Produktionskalender, die immer die aktuellen Daten aus der SAP-Terminplanung anzeigen.
- Alle weiteren Eigenschaften übernimmt jede neu angelegte Ausgabe aus der Standard-Heftvorlage der Publikation.
Daher hat sich inzwischen folgende „Best Practice“ bewährt:
In der Heftvorlage steht nur das „Grundgerüst“ aus Ressorts und ggf. Rubriken, aber noch keine leeren Themen und Artikel (was anfangs bei der tango-Einführung gerne gemacht wurde). Themen- und Artikelvorlagen verwaltet jede Redaktion in einem Projekt/Ausgabe namens „Vorlagen“. Hieraus kopieren die Redakteure dann jeweils diejenigen Themenordner in die aktuell anstehende Ausgabe, die sie dort brauchen. Mit dem Themenordner kopieren sie automatisch schon alle passend vorbereiteten Unterordner und Artikel mit in die aktuelle Ausgabe.
Dieses Verfahren zahlt sich insbesondere dann aus, wenn sich Veränderungen in den Vorlagen ergeben (z.B. Optisch bei Relaunch/Refresh, inhaltlich bei “Platzhaltertexten” wie z.B. SEO-Meta-Title, oder in den Artikel-Eigenschaften, z.B. bei Wechsel des zuständigen Redakteurs
TIPP: Wenn Sie von einer Beitragsart in jeder Ausgabe sehr viele gleichartige Themenordner brauchen, dann können Sie das Kopieren der Vorlagen vereinfachen, indem Sie schon im Vorlagen-Projekt sehr viele gleichartige Themenordner anlegen und – nur im Ansichtsmodus “Details” (bzw. “Liste”) – alle auf einmal kopieren und im gewünschten Hierarchieknoten der Zielausgabe einfügen.