Sie erreichen das Monitoring zur KIM-Schnittstelle…
- …nur aus dem Konradin-Netz (von außen also via Citrix-Umgebung)
- …funktioniert am besten im Browser Firefox
Die Adresse lautet http://kim/monitoring und lässt sich für die eigenen Favoriten “zurechtstutzen”, indem man Filtervariablen an die URL anhängt. So schränkt z.B. der Zusatz ?pub=CAV auf die Publikation CAV ein: http://kim/monitoring/?pub=CAV
Weitere Filtervariablen für die URL sind id (?id=BF75AEBC-07F5-4EAD-80DA-5402706A41AF) zum Filtern nach der tango-Artikel-ID, sowie rec (?rec=Wordpress) für die Empfänger (recipients). So kann man sich z.B. nur diejenigen Fassungen der Artikel anzeigen, die an WordPress übertragen worden sind, und die Archiv-Exporte an die Contentpartner factiva, PMG und GBI “ausblenden”.
BITTE BEACHTEN: Wenn Sie mehrere URL-Filter kombinieren, so darf nur die erste Variable mit ? beginnen. Weitere Variablen müssen konform zu HTML-Standards mit einem & angehängt werden.
Beispiel-URL: http://kim/monitoring/?pub=CAV&rec=Wordpress
Was lässt sich aus dem Monitoring ablesen?
Im Tabellenteil (oben)…
- …entspricht jeder Eintrag einer Artikelübertragung. Das heißt, ein zweiter Export (z.B. zur Korrektur) bekommt seine eigene Tabellenzeile.
- …reicht ein Klick auf eine Zeile, um mehr Details dazu im Infoteil (unten) einzublenden.
- …können Sie die Suchfelder im Tabellenkopf nutzen, um nach bestimmten Artikeln zu suchen.
- …können Sie die Pfeile neben den Spaltenüberschriften nutzet, um nach der Spalte zu sortieren. Mit Klick auf das Logo (links oben) kommen Sie jederzeit zurück zur Standard-Ansicht (sortiert nach Datum, neueste Einträge oben)
- Die Spalten von links nach rechts:
- Datum: Zeitpunkt, zu dem KIM die Verarbeitung begonnen hat. Davor muss der sog. Themenexport aus tango abgeschlossen sein. Das dauert i.d.R. wenige Minuten bei Adhoc-Exporten und 1-3 Stunden bei Archivexporten.
- Ziel: Empfänger des Exports. Neben “WP”=Wordpress versorgt KIM (aus den Archiv-Exporten) auch die Contentpartner GBI, Factiva und PMG.
- Thema: Name des Themenordners in tango
- Überschrift: Überschrift_SEO, bzw. Überschrift des Artikels. Klick auf eine blaue Überschrift führt zur Ansicht des Beitrags in WordPress.
- Typ: Art des tango-Exports: adhoc (per Artikelstatus ausgelöst) oder archiv (per Streckenstatus der Druckstruktur)
- Pub: Kürzel der tango-Publikation
- Ausgabe: Jahr und Name des tango-Projektordners
- Artikel-ID: Die UU-ID des Artikels in tango (hilft, Artikel schnell und eindeutig in tango aufzufinden, indem man im Reiter “Redaktion” die Ausgabe anwählt und mit rechter Maustaste “Gehe zu” verwendet. Dort würde auch der Name des Themas oder Artikels funktionieren, aber möglicherweise nicht eindeutig. BITTE BEACHTEN: “Gehe zu” funktioniert NICHT mit der Artikel-Überschrift oder anderen Textinhalten.)
- Dauer: Verstrichene Zeit zwischen dem Startdatum (links) und dem bisher letzten Verarbeitungsschritt. BITTE BEACHTEN: Bei Artikeln, die schon einmal in WordPress angelegt wurden (z.B. bei Korrekturen), stimmt die Angabe nicht, sondern zeigt für Schritt 5 “voreilig” grün und zählt die Dauer nur bis einschließlich Schritt 4.
- Status: Die fünf wichtigsten Verarbeitungsschritte werden in einem Farbcode angezeigt: grün=erfolgreich abgeschlossen, gelb=abgeschlossen mit Warnhinweis, rot=nicht abgeschlossen wegen Fehler
- Schritt 1: Entpacken des tango-Exports (.zip-Archiv)
- Schritt 2: Bildverarbeitung, inkl. BU-Texten und Bildausschnitten
- Schritt 3: XML-Verarbeitung der Textinhalte aus Haupt- und ggf. Unterartikeln
- Schritt 4: FTP-Übertragung
- Schritt 5: WordPress-Import (gilt als abgeschlossen, wenn WordPress zu einer Artikel-ID eine URL zurückliefert)

Im Infoteil (unten)…
- Artikel-Informationen (links):
- Name: Artikelname in tango
- Überschrift: Überschrift SEO, bzw. Überschrift des Artikels
- Onlinedatum: Ermittelt aus den möglichen Vorgaben, in dieser Reihenfolge: 1. Attribut “Online Veröffentlichung”, 2. Attribut “Express News Datum”, 3. Standard Publication Delay zum EVT (bei Archiv-Export), 4. Aktuelle Systemzeit (sofortige Veröffentlichung)
- Matching: Die aus den Matching-Kriterien ermittelten WordPress-Kategorien
- Seite: Seitenzahl in der gedruckten Ausgabe, falls der tango-Artikel auch im Layout platziert ist.
- Quelle: Die Publikation, aus der in tango exportiert worden ist
- Ziel: Die Publikation, an die KIM ausgeliefert hat (z.B. Quelle: MAV, Ziel: Industrie.de)
- Anzahl blockierter Bilder: Zur Plausibilitätsprüfung, ob wirklich so viele Bilder eine Onlinesperre hatten, oder ob ein Fehler beim Export oder Entpacken passiert ist.
- URL: Web-Adresse des Artikels. BITTE BEACHTEN: Eine URL mit einer 5-stelligen Post-ID (z.B. ?p=04711) deutet darauf hin, dass der Artikel zwar schon in WordPress angelegt, aber noch nicht öffentlich erreichbar ist. (d.h. das Onlinedatum (s.o.) liegt noch in der Zukunft). Ein Klick auf den Link führt dann zu einer 404-Fehler-Seite, sofern Sie nicht am WordPress-Backend angemeldet sind.
- Post-ID: Die 5-stellige ID, die der Beitrag (Post) in WordPress hat.
- Status-Informationen (rechts)
- Hinweistext: Erklärender Text zu den einzelnen (Teil-)Verarbeitungsschritten. (Formulierungsvorschläge gerne an markus.mutz@konradin.de)
- Zeit: Als Zeitpunkt (Start der Verarbeitung) oder Dauer der nachfolgenden Einzelschritte.
- Symbole:
- grüner Haken=Erfolg
- gelbes Warndreieck=Warnhinweis
- rotes X=Fehler
- Statuscode: An geeigneten Stellen im Programmcode werden Statusmeldungen “ausgeworfen”, die einem Namensschema folgen: “Bearbeitungsschritt_Typ_Teilschritt”. (z.B. 01_ gehört zum Schritt “Entpacken”, Typen: I=Info, W=Warning, E=Error, _001=erster Teilaspekt des Verarbeitungsschrittes)
Nutzen Sie das: Für jeden Code gibt es eine Schritt-Für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung!
Bedeutung der Hinweissymbole
In der Monitoring-Tabelle können bei einzelnen Artikel-Übertragungen Symbole angezeigt werden, die auf ganz bestimmte Konstellationen hinweisen:
= Für einen Artikel gab es schon mehrere Übertragungen mit dem Empfänger WordPress (zum Beispiel nach der Übertragung eines zweiten, verbesserten Adhoc-Exports aus tango). Klickt man auf dieses Symbol, werden in der Tabelle nur noch die Einträge für diesen Artikel angezeigt. (Zurück zur Standardansicht mit Klick auf das Logo links oben.)
= Onlinesperre = Der Hauptartikel hat eine Onlinesperre und wurde daher nicht verarbeitet und nicht an WordPress übertragen.
= Sperrvermerk = Der Beitrag wurde schon manuell im WordPress-Backend bearbeitet und anschließend automatisch geschützt. (Der Schutz lässt sich im WordPress-Backend wieder aufheben, wenn das benutzerdefinierte Feld “manually edited” wieder auf “0” gesetzt wird (Schritt-für-Schritt-Erklärung). Anschließend den Artikel bitte noch einmal Adhoc aus tango exportieren.)
= Adhoc-Priorität = Der Beitrag wurde zuvor schon in einem Adhoc-Export übertragen und wird deshalb im Archiv-Export nicht erneut verarbeitet und übertragen.
= Diesem Artikel wurde per Artikel-Attribut eine Canonical Parent ID zugewiesen. Das heißt, der Artikel ist Duplicate Content; die Canonical Parent ID ist die tango-Artikel-ID des Originalartikels. Solange der Originalartikel aber nicht online ist, wird hier der FTP-Versand des Artikels pausiert.