KIM: Neue Schnittstelle von Tango nach WordPress


 

Im Frühjahr 2017 stellen wir die Verarbeitung der tango-Exporte auf eine komplett neu programmierte Schnittstelle um: Das KIM (Konradin Interface Management) löst das MVS ab. Ziel war es, die Online-Schnittstelle stabiler, schneller und transparenter zu machen.

  • Die Publikationen werden einzeln in Abstimmung mit der Redaktion umgestellt. Mitunter braucht es noch Vorbereitungen in Tango.
  • Zeitplan und Checklisten verwalten wir – sichtbar für alle Online-Key-User – im trello-Board “KIM Roll-Out”.
  • Nach der Umstellung heißen in tango die Status “Artikel frei für KIM” bzw. “Artikel exportiert an KIM”.
  • Einige Funktionen sind komplett neu oder wurden an die “Best Practice” mit Tango und WordPress angepasst.
  • Hier die Powerpoint-Präsentation zu den Infoveranstaltungen

 

Übersicht der Funktionen

aktive Funktionen
 in Zukunft noch vorgesehen
seit KIM-Einführung

Monitoring (http://kim/monitoring)
Manuelles Speichern in WordPress schützt den Beitrag automatisch gegen Überschreiben aus tango
– Online-Veröffentlichung mit Uhrzeit planbar
– Mehr als 1 Matching-Stichwort (Online-Ressort) erlaubt
– Textformate werden erkannt und…
…formatiert (z.B. fett und kursiv, Autor aus Vorspann)
…können herausgefiltert werden (z.B. Autor aus Vorspann, Artikelanfang und -ende)
– Hyperlinks aus tango oder aus automatischer Erkennung
– ka_Bild in Slider, alle anderen unter dem Hauptartikel
– PDF-Dateien werden mit an WordPress übergeben
Online-Bildausschnitt in tango festlegen (“teaser”)
– Bildnamen bleiben erhalten und als Default-Alt-Tag gesetzt
– Individuelles Alt-Tag für Bilder kann in tango gepflegt werden (Bild-Metadatum “Beschreibung”)
– Onlinesperre direkt am Bild (nicht Artikel)
– Bessere Farbkonvertierung bei Bildern (seit tango-Version 4.13.1.71; 20.4.2017)

später hinzugekommen

– Absatzformate “nur_XML” (für ZÜ oder Fließtext, der nur online erscheinen soll, aber zusammen mit dem Print-Text in einem hybriden Artikel in tango steht)
Weiche Returns bleiben als Zeilenumbruch erhalten (seit tango-Version 4.13.1.72. gelöst, 8/2017)
– Bugfix bei Hyperlinks im Fließtext (seit tango-Version 4.13.1.72. gelöst, 8/2017)
– Titelübergreifende Ausspielung aus tango heraus (Für Einzelne Beiträge = target publication; für komplette Ausgaben = Publikationsumsetzung)
– Doppelte Ausspielung ohne Duplicate-Content-Problem (Canonical URL)

– Videos als Zusatz-Content unter Hauptartikel
– Neuprogrammierung der sog. “CRM-Schnittstelle” für den Belegversand

 

Monitoring Tool: http://kim/monitoring (im Konradin-Netz)

Ein komplett neues Tool zeigt die Verarbeitung der Beiträge an, nachdem sie aus tango exportiert worden sind.
Fehler- und Warnmeldungen helfen bei der Ursachenforschung, wenn etwas nicht so in WordPress ankommt, wie erwartet.
Zum KIM-Monitoring gibt’s eine eigene FAQ.

 

Änderungen im generellen Handling

 

Manuelles Speichern in WordPress schützt den Beitrag automatisch gegen Überschreiben aus tango

Wenn ein Beitrag zunächst aus tango über die Schnittstelle kam und danach in WordPress optimiert wird (z.B. mit Hilfe von Yoast), dann speichert WordPress ab sofort ein benutzerdefiniertes Attribut, nämlich “manually_edited” =1. Steht dieses Attribut auf “1”, dann kann der Beitrag nur noch direkt in WordPress geändert werden, aber wird nicht mehr via tango-Schnittstelle überschrieben (was z.B. bei einem späteren Archivexport leicht passieren könnte).
Um den Schutz wieder zu entfernen, muss man im WP-Backend über “Ansicht anpassen” (rechts oben) die Gruppe “Benutzerdefinierte Felder” anhaken und anschließend weit unter dem Beitrag den Wert im Feld “manually_edited” auf “0” setzen.

Online-Veröffentlichung mit Uhrzeit planbar

Das bekannte Attribut “Express News Datum” wird abgelöst durch “Online Veröffentlichung”. Das neue Attribut ermöglicht es, die WordPress-Veröffentlichung auf eine bestimmte Uhrzeit genau zu planen. Wenn beide Felder ausgefüllt sind, setzt sich das spezifischere durch, also “Online Veröffentlichung” mit Uhrzeit.

Mehrfach-Matching erlaubt

Die Beschränkung fällt weg, dass ein Beitrag nur einem Online-Ressort zugewiesen werden kann. Wird ein Thema in tango mit mehreren Stichwörtern versehen, dann ermittelt KIM alle passenden Matchings, so dass der Beitrag dann einmal in WordPress angelegt wird, aber in mehreren Online-Ressorts sichtbar ist. Es handelt sich also nicht um Duplicate Content. Stichwörter, die für die Publikation nicht definiert sind, fallen dabei einfach unter den Tisch, müssen also aus der tango-Vorlage nicht extra gelöscht werden. Anwendungsfall hierfür wäre z.B., dass eine Redaktion, die häufig target publications nutzt (siehe nächsten Absatz), schon in der Themen-Vorlage die Stichwörter für alle in frage kommenden Publikationen stehen lassen kann (wird z.B. von EA und KEM genutzt).

Titelübergreifende Ausspielung einzelner tango-Beiträge (target publication)

Das neue Themen-Attribut “Target Publication” ermöglicht es, einen tango-Beitrag an eine andere als die Standard-Website der Publikation zu schicken.
(Beispiele sind: KEM-Beiträge, die für automobilkonstruktion.industrie.de gedacht sind, oder Beiträge für industrie.de.)

WICHTIG: Wenn bei der titelübergreifenden Ausspielung auch das Matching auf die Online-Ressorts der “Target Publication” stimmen soll, dann muss die Stichwortliste in tango entsprechend erweitert werden, so dass sie die Stichwörter für alle Online-Publikationen enthält, die gezielt aus tango bedient werden sollen.
Es bleibt aber auch immer noch der bisherige Weg, den tango-Themenordner komplett in die andere tango-Publikation zu kopieren und dort dann mit Stichwörtern zu versehen und zu verschicken.

Screenshot: So sieht eine Target Publication im Monitoring aus: Die Quell- und Zielpublikation sind ausgewiesen. Das Matching muss zum Ziel passen.

Titelübergreifende Ausspielung kompletter Ausgaben aus tango (Publikationsumsetzung)

KIM lässt sich auch so konfigurieren, dass nicht einzelne Beiträge, sondern komplette Ausgaben aus tango an eine andere Zielpublikation umgeleitet werden sollen, als sonst üblich. Der folgende Screenshot stammt direkt aus der KIM-Konfiguration und zeigt alle 3 Möglichkeiten (Stand: 8/17):

Spezifische Umsetzung:
Nur einzelne, ganz speziell genannte Ausgaben sollen umgeleitet werden. Beispiel: Alle Beiträge aus dem KEM-Schwerpunktheft zum Thema Automobilkonstruktion (S4/2017) sollen in WordPress auf http://automobilkonstruktion.industrie.de/
WICHTIG: Redaktionen, müssen jede spezifische Umsetzung rechtzeitig bei der Online-Abteilung anmelden.

Wildcard-Umsetzung:
Die Beiträge aller Ausgaben mit einem bestimmten Buchstaben im Namen sollen umgesetzt werden. Beispiel: Englischsprachige Ausgaben von MED und EPP laufen als “P-Ausgaben” neben den deutschsprachigen Ausgaben in derselben tango-Publikation. (Bei den Content-Verwertern wird aber z.B. nicht EPP erwartet, sondern EPPE.) Für diese regelbasierte Anpassung sorgt die Wildcard-Umsetzung.

Generelle Umsetzung:
Alle Ausgaben aus einer bestimmten tango-Publikation werden auf eine andere Zielpublikation umgeleitet Beispiel: Zusammenlegung von Websites (aktuell ist kein so gelagerter Fall produktiv; im Screenshot ist die Zeile daher ##auskommentiert).

 

Änderungen in der Text- bzw. Artikelverarbeitung

 

Hintergrund: Das MVS belieferte WordPress nur mit XML-Daten, dagegen wird KIM den Hauptartikel schon selbst in HTML umsetzen. Das ermöglicht prinzipiell mehr Eingriffsmöglichkeiten “auf unserer Seite” und hat die Umsetzung einiger lang gehegter Wünsche erleichtert.

Textformate werden (bzw. bleiben) formatiert

Textformate wie z.B. fett und kursiv werden zukünftig erkannt und mit der entsprechenden Formatierung an WordPress weitergegeben. (Für “exotische” Formate in einzelnen Publikationen muss die Redaktion ggf. noch definieren, wie sie online dargestellt werden sollen.)
Mit der Erkennung von Textformaten ist es jetzt auch möglich, solchen Autorennennungen zu erkennen, die nicht in einem eigenen Absatz (Autor_std) stehen, sondern am Ende von Vorspann oder Fließtext. (z.B. BM, IA). Die so formatierten Texte übergibt KIM als “Autor” an WordPress, das sie dann an der dafür vorgesehenen Stelle im Template ausspielt.

Textformate können herausgefiltert werden

Im oben genannten Beispiel aus BM, dass ein Autor innerhalb des Absatzformates “Vorspann std” nur durch ein Textformat gekennzeichnet ist, macht es natürlich Sinn, die so formatierte Textpassage aus dem Vorspann zu löschen. Auch das ist mit KIM möglich.
Ein anderes Anwendungsbeispiel aus dem BM: Schmuckelemente am Artikelanfang und -ende, die als Text gesetzt sind, aber in WordPress stören, weil dort die “Schmuck-Schriftart” nicht vorliegt, werden jetzt aus dem Fließtext entfernt.

Absatzformate herausfiltern

Ebenso wie Textformate können auch Absatzformate definiert werden, die ignoriert werden sollen.

Absatzformate nur für Online hinzufügen (nur_XML)

Wir können Absatzformate einrichten mit dem Zusatz “nur_XML”, die zwar zusammen mit dem Print-Text in einem hybriden Artikel in tango stehen, aber dann nur online erscheinen (häufig genutzt für Zwischenüberschriften oder zusätzlichen Fließtext bei eher kurzen Meldungen). Es gibt eine detaillierte FAQ zur Textnutzung in tango

Hyperlinks

KIM erkennt Hyperlinks auf zwei Arten:

  1. Automatische Erkennung aus dem Text:
    Ahnlich wie WordPress oder Acrobat reagiert KIM dabei auf bestimmte Textbestandteile (http://, https://, www.) und setzt den sichtbaren Text automatisch als Hyperlink
  2. Verarbeitung der aus tango “mitgegebenen” Hyperlinks:
    Diese Methode braucht man v.a. für Links ohne “www.” oder für sog. Deep Links, die eine deutlich längere Adresse haben, als abgedruckt werden kann, bzw. soll. (Achtung: In tango hat die Hyperlink-Funktion standardmäßig keinen Tastaturbefehl. Den müsste man sich also schnell selbst einrichten. Unterstützung liefert eine FAQ oder der tango-Administrator)
Slider vs. “Kasten”

Für alle Unterartikel, die in der tango-Hierarchie einem Hauptartikel untergeordnet sind, gilt in der Online-Verarbeitung folgendes Prinzip:

  • Artikel vom Typ “ka_Bild” kommen in den Bilder-Slider am Kopf des WordPress-Beitrags. Der BU-Text stammt aus dem Absatzformat “Zusatz BU” oder, wenn das nicht vorhanden ist, aus “Fließtext”. Angehängt wird immer auch noch das Absatzformat “Fotohinweis”.
    AUSNAHME: PDF-Dateien werden grundsätzlich am Ende des Hauptartikels angezeigt. Dort steht dann neben BU und Fotohinweis eine kleine Voransicht, die auf die (detailreiche) Original-PDF-Datei verlinkt ist. Mehr zu PDFs siehe unten.
  • Alle anderen Artikeltypen kommen ans Ende des Artikels, und zwar mit einer horizontalen Linie optisch abgetrennt: Das Online-Äquivalent eines Kastens im Print-Layout. Jeder “Kasten” kann dabei eine eigene Überschrift haben, einen eigenen Autor und eigene Bilder. Sind in tango mehrere Bildartikel dem Kasten hierarchisch untergeordnet, dann werden BU und Fotohinweis jeweils neben dem zugehörigen Bild ausgespielt.

Die Reihenfolge, in der Bilder im Slider oder unter dem Artikel angezeigt werden, entspricht der (alphabetischen) Reihenfolge der Unterartikel in der tango-Hierarchieansicht. Der erste Bildartikel (ka_Bild) liefert also auch das Vorschaubild des Artikels in WordPress. Theoretisch kann in tango auch ein spezieller Online-Aufmacher unter dem Hauptartikel hängen, der im Print-Layout gar nicht verwendet wird.

PDF-Dateien werden zukünftig nach WordPress übertragen

Bei PDF-Dateien gibt es das grundsätzliche Problem, dass bei der Umwandlung in ein Pixelbild meist Details verloren gehen. Zuletzt gab es deswegen keinen Automatismus, sondern Redakteure entschieden von Fall zu Fall, ob sie als “Online-Version” einen oder mehrere Screenshots von der Original-PDF-Datei anfertigten.

Der neue Standard sieht vor, dass tango-Unterartikel, an denen PDF-Dateien hängen, wie Kästen am Ende des Artikels stehen: Als Bild ist eine kleine Voransicht des PDFs eingebunden, daneben BU und Fotohinweis und das Bild ist verlinkt auf die Original-PDF-Datei.

Falls das neue Standardverhalten (PDF unten am Hauptartikel) nicht erwünscht ist, gibt es folgende Alternativen:

  • ZIEL: PDF soll in WordPress gar nicht sichtbar sein.
    LÖSUNG: 1. Onlinesperre am tango-Bildartikel mit dem PDF.
  • ZIEL: PDF(Ausschnitt) soll nicht unten, sondern im Slider sichtbar sein.
    LÖSUNG: 1. Bildartikel in tango kopieren (Namenszusatz “Online”), 2. Screenshot des gewünschten Ausschnitts als JPG unter den Online-Artikel hängen 3. Onlinesperre am Original-Bildartikel mit dem PDF

 

Änderungen bei Bildern

 

Online-Bildausschnitt in tango festlegen (“teaser”)

An einem Bild in tango lässt sich mit der rechten Maustaste der Befehl “Bildausschnitt” aufrufen. Damit kann ein User z.B. aus hochformatigen Bildern einen querformatigen Ausschnitt wählen, der besser ins WordPress-Template passt:

1. Klick auf Button “Neu”

2. Name “teaser” eintragen

3. Den gewünschten Ausschnitt durch Ziehen des roten Rahmens festlegen

4. Klick auf “OK”

Die KIM-Schnittstelle nach WordPress berücksichtigt nur Ausschnitte, die “teaser” heißen.

Hintergrund: Bis 2019 waren in tango einige Standardvorlagen für Bildausschnitte hinterlegt, davon einer namens “teaser”. Dieser wurde zu unserem Konradin-Standard, auf den die KIM-Programmierung immer noch ausgerichtet ist.

Bildnamen bleiben erhalten und das “Alt-Tag” wird befüllt: Positiver Effekt für SEO und Barrierefreiheit

Die bisherigen Schnittstellen haben Bildnamen stets verworfen und durch eine eindeutige Zahlen-ID ersetzt. KIM sichert diese (notwendige) Eindeutigkeit auf anderen Wegen, so dass die Original-Bildnamen jetzt erhalten bleiben können. Das heißt, die Bildnamen aus tango werden zukünftig für Leser und Google sichtbar sein. Das heißt, “sprechende” Bildnamen tragen automatisch dazu bei, dass Google einem Beitrag höhere Relevanz beimisst.
Standardmäßig trägt die KIM-Schnittstelle den Namen eines Bildes auch als dessen Alt-Tag ein (war bisher leer). Falls der Bildname nicht gut als Alt-Tag taugt, kann man in den tango-Eigenschaften des Bildes das Feld “Metadaten”/”Titel und Beschreibung”/Beschreibung nutzen: Wenn dort ein Text steht, dann wird dieser als Alt-Tag verwendet und nicht der Bildname.

Onlinesperre jetzt auch nur an Bildern möglich

Wenn das Stichwort x_Onlinesperre nur für ein Bild vergeben wird, aber nicht für den Artikel, unter dem das Bild hängt, dann geht der Text ohne Bild online.
(Beispielfall aus CAV: Autor stimmt dem Abdruck eines Portraitfotos zu, verwahrt sich aber gegen eine Veröffentlichung im Internet.)