Fehler und Warnungen im KIM-Monitoring und passende Lösungswege


Das neue KIM-Monitoring überwacht alle Schritte, die ein Beitrag aus tango durchläuft, bis er in WordPress importiert ist. Je nach Erfolg wird ein Verarbeitungsschritt in der Tabellenansicht rechts außen entweder in grün (OK), gelb (Warnung) oder rot (Fehler) eingefärbt. Wählt man in der Tabelle einen Beitrag aus, dann zeigt das Monitoring unten rechts mehr Details zu den einzelnen Verarbeitungsschritten.

Ansprechpartner:
KIM-Administrator: fabian.gollnick@konradin.de, Tel. -505 (Notfallvertretung stefan.tuda@konradin.de, Tel. -449)
tango-Administratoren: markus.mutz@konradin.de, Tel. -513, ute.lindner@konradin.de, Tel. -367

———————————————————————————-

Schritt 1 (Entpacken)

Typ: Fehler

01_E_001: Kein Empfänger gefunden

  1. Wenn Sie target-Publications nutzen, dann bitte prüfen, ob das Attribut am Themenordner korrekt befüllt ist.
  2. Ansonsten Info an KIM-Administrator.

01_E_002: Kein gültiges XML gefunden, ZIP für den Export konnte nicht erstellt werden

  1. Bitte Beitrag noch einmal per AdHoc-Export aus tango exportieren.
  2. Falls das auch fehlschlägt, bitte Info an tango-Administrator zur Ursachenforschung, weshalb der Beitrag nicht korrekt exportiert werden kann.

01_E_003: ZIP konnte nicht erstellt werden, da es bereits existiert

  1. 1. Prüfen, ob der Beitrag mehrfach im Monitoring steht (d.h. schon einmal über die Schnittstelle kam und dabei erfolgreich bis nach WordPress übertragen wurde.
  2. Ansonsten bitte Info an KIM-Administrator..

———————————————————————————-

Schritt 2 (Bildverarbeitung)

Typ: Fehler

02_E_100: Fehler bei der Bildverarbeitung

  1. Sehen Sie sich das Bild in tango an, ob es augenscheinliche Fehler/Probleme gibt und tauschen es ggf. aus.
  2. Ansonsten bitte Info an KIM-Administrator..
Typ: Warnung

02_W_001: Keine Zusatz-BU gefunden. Fließtext des Bildartikels wird verwendet, enthält aber mehrere Absätze. Bitte prüfen.

  1. Prüfen Sie die Bildtexte des Online-Beitrags auf Vollständigkeit:
    1. KIM verwendet als Bildtext für Online (jeweils aus dem Artikel, unter dem das Bild hierarchisiert ist):
      1. Wahl: Zusatz BU SEO
      2. Wahl: Zusatz BU
      3. Wahl: Fließtext SEO
      4. Wahl: Fließtext
    2. Aber Achtung: Es wird immer nur der erste Absatz angezeigt! (Das ist z.B. für den Fall vorgesehen, dass eine Produktmeldung keine Zusatz-BU hat. Dann würde ohne diese Einschränkung der komplette Text als BU wiederholt werden.)
  2. Das heißt, wenn diese Warnung kommt, dann könnte der Fall vorliegen, dass in der Print-BU ein harter Absatz eingefügt wurde, um den Zeilenfall zu optimieren. Das würde Online aber dazu führen, dass die BU “abgeschnitten” ist.
  3. Lösungsmöglichkeiten:
    1. Ersetzen Sie entweder den harten Absatz im Fließtext durch einen weichen Absatz
    2. oder fügen Sie eine Zusatz-BU SEO ein (sofern nicht verfügbar, können Sie dieses SEO-Absatzformat beim tango-Administrator “nachrüsten” lassen.)

02_W_003: Bild konnte nicht korrekt umbenannt werden.

  1. Bitte Info an KIM-Administrator..

02_W_004: Bilder wurden nicht verarbeitet, da der Artikel keine befüllte Überschrift besitzt.

  1. Fügen Sie in tango beim Hauptartikel eine Überschrift ein (Überschrift SEO genügt).
  2. Schicken Sie den Artikel noch einmal aus tango (per Adhoc-Export).

02_W_005: Es wurde mehr als ein Tango-Bildausschnitt gefunden.

  1. Prüfen Sie in WordPress, ob der von Ihnen beabsichtigte Bildausschnitt “angekommen” ist.
  2. Wenn nicht, dann gehen Sie in tango zum fraglichen Bild und stellen sicher, dass der von Ihnen gewünschte Ausschnitt der einzige ist, der “teaser” heißt oder mit “teaser” beginnt.
  3. Schicken Sie den Artikel noch einmal aus tango (per Adhoc-Export).

02_W_006: Es wurde ein Tango-Bildausschnitt gefunden, dessen Name nicht mit “teaser” beginnt.
Hintergrund: Die Schnittstelle reagiert nur auf Ausschnitte namens “teaser”.

  1. Prüfen Sie in WordPress, ob der von Ihnen beabsichtigte Bildausschnitt “angekommen” ist.
  2. Wenn nicht, dann gehen Sie in tango zum fraglichen Bild und stellen sicher, dass der von Ihnen gewünschte Ausschnitt der einzige ist, der “teaser” heißt oder mit “teaser” beginnt.
  3. Schicken Sie den Artikel noch einmal aus tango (per Adhoc-Export).

02_W_007: Es wurde ein PNG-Bild entdeckt. Bitte prüfen.
Hintergrund: Bei PNG-Bildern kommt es häufiger zu Farbverschiebungen als z.B. bei JPG. Die Repro wandelt daher alle Bilder in JPG um. Wenn Sie in tango aber einen Beitrag nur für Online haben, dann bleibt die Repro i.d.R. außen vor, so dass Sie selbst aus PNG ein JPG machen müssten.

  1. Prüfen Sie in WordPress, ob in dem Beitrag alle Bilder gut aussehen (insbesondere auf Farben und Transparenz achten).
  2. Wenn nicht, dann gehen Sie zum tango-Artikel und ersetzen das PNG-Bild durch eine JPG-Version
  3. So gelingt die Umwandlung:
    1. In tango das Bild mit der rechten Maustaste anwählen und “Exportieren”
    2. Speichern Sie das Bild ab und öffnen es in Photoline
    3. Wählen Sie in Photoline “Datei” und “Speichern unter” >> Dabei als Dateiformat JPG festlegen
  4. Legen Sie das JPG-Bild in tango ab
  5. Löschen Sie das PNG-Bild. (Landet dann im Papierkorb)

———————————————————————————-

Schritt 3 (XML-Verarbeitung)

Typ: Fehler

03_E_001: Überschrift ist nicht befüllt.

  1. Fügen Sie in tango eine Überschrift ein (Überschrift SEO genügt).
  2. Schicken Sie den Artikel erneut per Adhoc-Export aus tango.
Typ: Warnung

03_W_001: Mehrere Absatzmarken entdeckt. Bitte prüfen.
Hintergrund: Manche Textbestandteile sollen in WordPress genau 1x vorkommen (z.B. Überschrift, Dachzeile), andere sollen nicht zu lang werden (BU im Slider verdeckt sonst das Bild). Aus diesem Grund wird von diesen Textteilen jeweils nur der erste Absatz an WordPress weitergegeben.

  1. Überprüfen Sie den Beitrag in WordPress.
  2. Setzen Sie den betroffenen Text in tango so, dass alles in einen Absatz passt. Eventuell brauchen Sie dafür weiche Returns oder Vorschlagstrennung)
  3. Schicken Sie den Artikel erneut per Adhoc-Export aus tango.

03_W_002: Das Inhaltsverzeichnis wurde automatisch gefiltert.

  1. Der Filter reagiert auf den Artikeltyp “Inhaltsverzeichnis” (eigentlich subtype=”Inhalt%”). Das heißt, I.d.R. kein Handlungsbedarf.
  2. Wenn ein entsprechender Artikel doch übertragen werden soll, dann muss der Subtype in den Artikeleigenschaften geändert werden. Dann wird der Artikel für alle Empfänger (bei Archiv-Exporten auch GBI, PMG, Factiva) nach den geltenden Regeln verarbeitet.
  3. Falls nur WordPress versorgt werden soll, dann bietet sich an, den Artikel zuerst adhoc zu exportieren und anschließend in den “Intern-Ordner” zu verschieben, bevor der Archiv-Export läuft.
Typ: Info

03_I_001: Matching mit Default-Wert gesetzt

  1. Das bedeutet, am Beitrag wurde kein passendes Matching-Kriterium gefunden und stattdessen der Default-Wert (i.d.R. “Allgemein”) gesetzt.
  2. Falls Sie etwas anderes erwartet haben, dann prüfen Sie bitte, ob eine der folgenden Ursachen vorliegt:
    1. Das Stichwort wurde in tango nicht korrekt gespeichert, so dass es dort fehlt. >>> Bitte selbst in tango korrigieren und nochmal abschicken.
    2. Der Beitrag wurde in tango von einer Publikation zur anderen kopiert und behielt dabei das “falsche” Stichwort. >>> Bitte selbst in tango korrigieren und nochmal abschicken.
    3. Beim Matching anhand des Rubriknamens: Die Rubrik enthält einen Tippfehler oder ist noch nicht fürs Matching definiert worden. >>> Bitte Info an KIM-Administrator.
    4. Der Beitrag wurde aus einer tango-Publikation in eine andere “Target-Publication” gesendet und hat kein dafür passendes Stichwort. >>> Bitte selbst in tango korrigieren und nochmal abschicken.

03_I_002: Matching-Wert(e) gefunden und gesetzt

  1. Das bedeutet, dass mindestens ein Matching-Kriterium am Beitrag gefunden und gesetzt worden ist.
  2. Falls Sie mehr Matching-Werte erwartet hätten, dann prüfen Sie bitte auf mögliche Ursachen wie unter 03_I_001 (oben).

03_I_003: Canonical Parent ID gefunden und gesetzt

  1. Das bedeutet, dass der Artikel für Suchmaschinen als Duplicate Content gekennzeichnet werden soll, indem ein Canonical Link auf den Originalartikel gesetzt wird. Dieser Status zeigt die Canonical Parent ID an; das ist die Artikel-ID des Originalartikels.

———————————————————————————-

 Schritt 4 (FTP-Transfer)

Typ: Fehler

04_E_001: FTP-Transfer gescheitert

  1. Bitte Info an KIM-Administrator.

———————————————————————————-

Schritt 5 (WordPress)

Typ: Fehler

05_E_001: Artikel wurde bereits manuell in WordPress bearbeitet und ist daher gesperrt

  1. Um diesen Schutzmechanismus aufzuheben, setzen Sie den Sperrvermerk in WordPress zurück auf “0”
  2. oder: Führen Sie die Korrektur gleich in WordPress aus (falls es nur eine Kleinigkeit ist).

05_E_099: Timeout bei der Conim-Abfrage nach 24 Stunden, Artikel fehlerhaft

  1. Auch 24 Stunden, nachdem der Beitrag an WordPress übergeben wurde, ist er dort nicht importiert worden
  2. Bitte informieren Sie den KIM-Administrator, der die Ursache dann mit dem WordPress-Dienstleister ermitteln kann

05_E_100: Artikel ist fehlerhaft; nicht nach WordPress übertragen

  1. Es liegt ein Verarbeitungsproblem auf Konradin-Seite vor.
  2. Bitte informieren Sie den KIM-Administrator.