Auf Empfehlung des Herstellers werden wir ab sofort die tango-Datenbank entlasten, indem wir alte Ausgaben komplett aus dem System entfernen.

Sie werden in sogenannte Archiv-Pakete exportiert, aus denen sie bei Bedarf auch wieder rekonstruiert werden können. Diese Rekonstruktionen ermöglichen es zwar theoretisch, ein Heft genau so wiederherzustellen, wie es zum Produktionszeitpunkt war. Als Einschränkungen müssen wir aber beachten:
- Inserate fallen zurück auf die Inserateliste und müssten noch einmal manuell platziert werden.
- Artikel und Bilder werden neu angelegt (sie waren ja aus der DB gelöscht) und erhalten daher eine neue systeminterne UU-ID (Artikel-ID).
- Die neu angelegten Elemente beginnen alle wieder beim ersten Status.
Falls es überhaupt notwendig werden sollte, eine Ausgabe aus einem archivierten Paket wiederherzustellen, dann vermutlich nur, um an einzelne redaktionelle Beiträge (Texte+Bilder) heranzukommen. Die Heftlayouts sind ja ohnehin als Druck-PDFs archiviert und auch sonst dürfte unser PDF-Archiv für die meisten Recherchen schon ausreichen.
FÜR ADMINS: Schritt-für-Schritt
Vorbereitung/Allgemeines
- Freigabe von der IT für das Archiv unter Buchstabe K: verknüpft auf dfs01\voltango\archiv
- Ordnerstruktur entspricht derjenigen in tango. Für die Unterordner je Ausgabe existieren “_Vorlagen_Verzeichnisse” zum Kopieren.
Archivierung
- [Produktion] Alle Ausgaben durchsehen und ggf. Sonderdrucke oder Reader als Komplett-PDF mit mind. 96 dpi exportieren. Die eigentlichen Heftlayouts (Druckstruktur) liegen bereits im PDF-Archiv.
— - [Redaktion] Ausgabe markieren und mit rechter Maustaste Befehl “Paketexport Projekt” auswählen. Im Zielordner liegt dann ein .zip, benannt mit der UU-ID des Projektes.
- [Redaktion] Projektordner umbenennen (“-paket” an Name/Heftnummer anhängen)
— - [Produktion] Alle Strecken markieren und löschen
— - [Redaktion] Alle Ressorts markieren und löschen
— - [Bibliothek] In den Projekteigenschaften muss eine der “aktuellen” Bibliotheken aus der oberen Ebene verknüpft werden, damit man die Bibliothekskopie aus dem Projektordner löschen kann. (Nach dem Wiederherstellen aus dem Paket gilt ohnehin wieder der alte Zustand.)
- [Bibliothek] Kopie der Bibliothek aus dem Projektordner löschen
- [Bibliothek] Projektstatus ändern auf “Archiv-Paket”