Zwei manuelle Eingriffe sind nach dem Update erforderlich
1) Seitenvorschauen aktualisieren
In tango 7.3 sind die Seitenvorschauen keine jpgs mehr, sondern PDFs. Das heißt, alle Vorschaubilder, die immer dann entstehen, wenn eine Seite im Layout (Modul Studio) gespeichert wird, werden ab jetzt und in Zukunft als PDF gespeichert.
Von Seiten, die zuletzt vor dem Update bearbeitet worden sind, gibt es dagegen nur jpg-Vorschauen und die werden in 7.3 nicht mehr angezeigt.
Lösung: Projektknoten markieren und mit rechter Maustaste “Metadaten aktualisieren”

2) Ordnung der Spalten in “Listenansicht” (Seitenredaktion/Produktion) wiederherstellen
Durch das Update ist die Anordnung der Spalten wieder in die Werkseinstellungen zurückgefallen. Das heißt, jeder User muss einmal wieder die Ansicht (Reihenfolge und Breite der Spalten) für sich optimieren. Die folgende Aufteilung hat sich z.B. bewährt:

Sie können die Spaltenköpfe selbst anpassen, aber zögern Sie bei Problemen nicht, sich für Unterstützung an Ute Lindner oder Markus Mutz zu wenden.
Ansonsten gilt diese Übersicht der wichtigsten Änderungen
Betriebssystem / Ansicht / Bedienung
Nebeneffekt: Die aktuelle Version von tango läuft am stabilsten auf aktuellen Windows-Versionen.
Die veralteten tango-Zugänge, die in eine Windows 2008-Umgebung führen, werden wir naher Zukunft schließen (unten kursiv):
- Direkt auf dem Rechner im Verlag: Windows 10 = OK
- Per VPN auf dem Rechner im Verlag: Windows 10 = OK
- Citrix “Desktop_Tango_2016”: Windows Server 2016 = OK
- Citrix “Desktop_Tango”: Windows Server 2008 R2 = anfällig für Abstürze
- Citrix App “tango”: Windows Server 2008 R2 = anfällig für Abstürze
Neuerung: „Die Anmeldemaske hat eine neue Optik.“

Neuerung: Die neue Voreinstellung „Doppelklick auf Bild öffnet Druckvorschau“ vermeidet das ungewollte Auslagern (Auschecken) von Bildern. Diese Voreinstellung muss aber einmalig aktiviert werden (siehe Screenshot)

Neuerung: „Die Seitenkommentare erscheinen nun als deutlich sichtbares „Post-IT“ übergreifend in Seitenredaktion, Produktion und Blattplan. Mit dem Menü Ansicht > Seitenkommentar anzeigen kann die Darstellung des „Post-ITs“ ein- und ausgeschaltet werden. Ebenso in der Werkzeugleiste am oberen Bildschirmrand.
Neuerung: (nur im Reiter Produktion und nicht für alte Ausgaben) „In tango media werden für die Seitenvorschauen jetzt PDFs statt wie bisher JPGs in der Datenbank abgelegt. Sie können die neuen PDF-Vorschauen nutzen, um schnell und unkompliziert Korrektur-PDFs zu erstellen. Wählen Sie im tango media Center auf der Karte Produktion eine oder mehrere Seiten aus. Führen Sie dann im Kontextmenü die Funktion Seitenvorschau als PDF aus. tango media erstellt ein doppelseitiges Bildschirm-PDF aller ausgewählten Seiten.“
Layout
Neuerung: „Die der Textverdrängung zugrunde liegenden Bezierfunktionen wurden überarbeitet. Dadurch konnte eine Verbesserung der Textverdrängung erzielt werden.“ Auch bei mitlaufenden Absatzrahmen wurde die Textverdrängung verbessert.
Bedeutet für uns: Vor allem bei freigestellten Bildern muss man damit rechnen, dass sich der Textfluss durch die neue Berechnung endet. Das kann sich auswirken als Über- oder Untersatz am Artikelende oder in Form neuer Trennstellen im Text. Vorsicht ist also insbesondere geboten, wenn demnächst eine PDF-Abgabe bevorsteht.
Neuerung: „Bei den Absatzlinien werden die Einstellungen für die Linienenden richtig angewendet und abgespeichert.“
Neuerung: „Die Ebenen-Eigenschaften Druckausgabe und global sichtbar werden jetzt auch beim Drucken der referenzierten Seite ausgewertet.“
Neuerung: „Beim automatischen Bildworkflow werden fehlerhafte Bilddateien jetzt in einen Unterordner error verschoben und es wird im Bilddatensatz der Fehlerstatus gesetzt.“
Inserate
Neuerung: Beim Inserate-Import werden Inserate mit unbekannten Festplatzierungen nicht mehr abgewiesen. Die unbekannte Festplatzierung wird stattdessen im Info-Feld vermerkt.
Neuerung: Stornos auf nicht vorhandene Inserate erhalten im error-Ordner eine bessere Fehlermeldung.
Neuerung: Falls das platzierte Inseratmotiv nicht mit dem über die Inseratschnittstelle gebuchten Motiv übereinstimmt, so wird diese Diskrepanz beim Drucken und im Preflight-Dialog gemeldet
Nebeneffekt: Der Acrobat Reader wirft folgende Frage auf, wenn man ein PDF (=Inserat-Motiv) aus tango öffnet: Acrobat Reader könne nicht im geschützten Modus betrieben werden. Das kann man zur Kenntnis nehmen und die Fehlermeldung in Zukunft unterdrücken, indem man die entsprechende Option wählt (siehe Screenshot unten)

Offizielle Kundeninformationen von Markstein
Kundeninformation_tango_media_7.3.0v
Kundeninformation_tango_media_7.2.0v
Kundeninformation_tango_media_7.0.0v