-
Wie funktionieren die Tango-Exporte “Adhoc-Export”, “Archiv-Export” und “CRM-Export”?
Es gibt drei verschiedene Exporte, mit denen Inhalte aus Tango an vordefinierte Schnittstellen übergeben und dann automatisch weiterverarbeitet werden: Adhoc-Export Der komplette Inhalt eines Themenordners wird auf Anstoß eines Users (=Ad hoc) exportiert, für Online verarbeitet und weitergegeben. Auslöser: Redakteur setzt Artikelstatus am Hauptartikel auf “Frei für MVS -!- löst Express aus” >> Der Status wechselt bei Erfolg automatisch auf…
-
Textverlust bei Absturz – Was kann ich dagegen tun?
Grundsätzliches Problem: Eine große Stärke der tango-Architektur, bringt leider auch eine negative Seite mit sich: Alle Textinhalte von Artikeln werden beim Speichern sofort in die zentrale Datenbank geschrieben und sind dadurch gleich für alle Kollegen sichtbar (z.B. Layouter). Es gibt also keine einzelnen Text-Dateien wie z.B. .doc-Files, wenn Sie mit Word auf einem Laufwerk arbeiten. Werden alle Änderungen direkt…
-
Wie kann ich versehentlich gelöschte Elemente wiederherstellen?
Wenn Sie Artikel, Bilder oder andere Objekte in tango löschen, dann wandern diese eigentlich nur in einen Papierkorb, aus dem man Elemente auch wieder zurückholen kann: Gehen Sie im Reiter „Redaktion“ mit der rechten Maustaste auf den zu durchsuchenden Hierarchieknoten (z.B. eine bestimmte Ausgabe) und rufen den Befehl „Papierkorb“ auf. Wählen Sie den Reiter “Gelöschte Objekte” und…
-
Empfohlene Tastenkürzel in tango
In tango sind schon “ab Werk” einige Tastenkürzel festgelegt, und mit dieser Grundausstattung startet zunächst jeder neue User. Diese Grundausstattung kann theoretisch aber jeder User nach seinen persönlichen Vorlieben erweitern: Jeder Befehl aus dem Top-Menü kann über Extras/Tastatur/Bearbeiten mit selbst definierten Tastenkürzeln belegt werden, was dann beim Abmelden im persönlichen User-Profil gespeichert wird (hier ein…
-
Videos in WP mit Vorschaubild einfügen (ohne JW-Player)
Video und Bild in die Mediathek hochladen. Aufruf incl. Google-Tracking: mp4=Link zur Videodatei poster=Link zum Vorschaubild
-
Nachträglicher Wechsel der Artikelschablone wird nicht gespeichert
SUPPORT-ANFRAGE: Hallo Herr Sprang, es gibt ein Problem beim Wechsel der Schablone eines Beitrags, der vom Redakteur mit der Schablone „News KA“ angelegt wurde. Platziert wird im Layout die Schablone „News Kasten“. Nach dem Sichern und Schließen der Seite ersetzt die platzierte Schablone die Formatgruppe „Kasten News KA“ in „News KA“. ANTWORT von Markstein: Dieses…
-
E-Mail bei Statuswechsel in tango
In den Eigenschaften einer Publikation kann man E-Mail-Adressen hinterlegen, die automatisch informiert werden, wenn für ein Tango-Element ein bestimmter Status gesetzt worden ist. Einschränkung: Der E-Mail-Versand funktioniert nur, wenn ein User den Status gewechselt hat. Wenn dagegen ein Prozess den Status neu setzt (z.B. Fehler beim Archiv-Export), dann löst das – leider – keine E-Mail aus.…
-
Tastenkürzel einrichten, um Blattplan richtig zu speichern
Wer regelmäßig im Blattplan arbeitet, sollte unbedingt dafür sorgen, die folgende Tastaturbelegung (einmalig) für sich einzurichten: (Achtung: Die Möglichkeit dazu besteht erst seit tango media Version 4.13.1.60, produktiv seit 3.8.2016) Öffnen Sie eine Druckstruktur im Modul “Plan” (rechte Maustaste >> auswählen “Blattplan”) Im Modul “Plan” im Menü “Extras” >> auswählen “Tastatur” >> “Bearbeiten” Im Bearbeiten-Dialog links…
-
Wie kann man eine Ausgabe abschließen?
Das Abschließen einer Ausgabe sollte der objektverantwortliche Layouter veranlassen, sobald feststeht, dass an dieser Ausgabe keine Änderungen mehr gemacht werden (i.d.R. also ca. 2-3 Tage nach PDF-Abgabe). Das Abschließen soll sicherstellen, dass die Ausgabe auch später noch unter denselben Bedingungen (Stand der Bibliothek) reproduziert werden kann, wie sie ursprünglich entstanden ist. Dafür wird dann eine Kopie…
-
Warum sehe ich Einhefter nicht blau im Blattplan?
Es gibt eine Grundeinstellung*, die dafür sorgt, dass Tango alle “Fremdprodukte” (d.h. Einhefter) im Blattplan blau darstellt. Falls Sie Einhefter nicht eingefärbt sehen, probieren Sie bitte folgende Schritte aus: Eine Druckstruktur mit Einheftern im Blattplan öffnen Öffnen Sie das Menü “Ansicht” und stellen sicher, dass beide folgenden Punkte erfüllt sind: Haken gesetzt bei “Fremdprodukte markieren”…