-
Was ist bei “Kaltakquise” zu beachten?
Grundsätzlich ist die Datenerhebung aus öffentlich zugänglichen Quellen (u.a. Webseiten, soziale Medien, Messekataloge, Verzeichnisse, etc.) weiterhin zulässig. Folgende Vorgehensweise ist hierbei ab sofort verpflichtend: Senden Sie bei der ersten Kontaktaufnahme per Email den Link https://privacy.konradin.de/datenerhebung mit, mit der Bitte um Beachtung Nennen Sie die öffentlich zugängliche Quelle, aus der Sie die Kontaktdaten haben (z.B. Website)…
-
Kundeninfo bei Datenweitergabe (DE/EN)
Wenn Sie an Kunden Adressen übergeben, die aus einem Lead-/Adressgenerierungsmodell stammen (z.B. Infoservice, Firmenverzeichnisse, Adventskalender, Gewinnspiele, Newsletteranmeldungen), dann weisen Sie bitte mit dem nachfolgenden Textbaustein darauf hin, dass die von uns eingeholte Einwilligungserklärung zweckgebunden ist: —DEUTSCH— Sie haben von uns Daten über Personen erhalten, die sich für ein bestimmtes Themengebiet interessiert haben und die uns…
-
Müssen wir grundsätzlich bei allen unseren Werbemailingaktivitäten einen entsprechenden Passus bzgl. DSGVO aufnehmen?
Nein, aber jedes Mailing muss – wie auch jeder Newsletter – dem Empfänger eine Möglichkeit bieten, sich vom Mailing abzumelden, bzw. der zukünftigen Nutzung der Daten zu widersprechen. Das geht, sofern nicht automatisiert vorgesehen, mindestens immer per E-Mail an datenschutz-online@konradin.de
-
Wenn ich in XING (in sozialen Netzwerken) passende Unternehmen/Ansprechpartner direkt anschreibe: Kann ich deren Daten dann einfach ins CRM übernehmen?
In XING passiert noch keine Speicherung personenbezogener Daten durch uns. Daher genügt es, erst dann auf privacy.konradin.de/datenerhebung zu verweisen, wenn Sie – nach Anbahnung in XING – die weitere Korrespondenz mit einem unserer Systeme (Outlook oder CRM) fortführen, und zu diesem Zweck die Adressdaten bei uns speichern mussten.
-
Wir schreiben [im Infoservice] immer von sog. Dritten…was laut unseres Datenschutzbeauftragten nicht gestattet ist…
…Seiner Meinung nach müssten hier immer die konkreten Namen aller genannt werden, an die die Daten ggfs. weitergegeben werden. Das stimmt und die Formulierung wurde für den Infoservice auch fristgerecht am 24.5.2018 umgestellt, denn es müssen folgende Grundsätze erfüllt sein: 1) Konkrete Nennung der Firmen, an die wir Daten weitergeben (es genügt nicht: “Dritte” oder…
-
Darf ich Personen angehen, die von anderen Verlagsbereichen nicht mehr angegangen werden dürfen?
Ja, solange kein hausweites Opt-Out gesetzt ist.
-
In welcher Form werden die abgegebenen Einverständniserklärungen wo im CRM abgespeichert?
Eine in das CRM integrierte Lösung wird derzeit noch geprüft. Ab sofort gibt es aber die E-Mail-Adresse datenerhebung@konradin.de, die Sie beim Erstkontakt mit in BCC nehmen sollten, um später nachweisen zu können, dass Sie der Informationspflicht zur Datenerhebung nachgekommen sind, indem Sie auf die Informationsseite hingewiesen haben: privacy.konradin.de/datenerhebung Bitte nicht verwechseln: Dort, wo ausdrücklich Einverständniserklärungen…
-
Was gilt als Einverständniserklärung? Nur die Abgabe der Visitenkarte oder eben dass ich zur Speicherung der Daten im CRM nochmals ein schriftliches Einverständnis des ASP benötige?
Die Visitenkarte fällt unter Art.13 DSGVO (Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person). Also nicht aus einer öffentlich zugänglichen Quelle, sondern direkt von der Person. Dennoch ist auch hier die folgende Vorgehensweise ab sofort verpflichtend: Senden Sie bei der ersten Kontaktaufnahme per Email den Link https://privacy.konradin.de/datenerhebung mit, mit der Bitte um Beachtung…
-
Darf man bei einem AO-Kunden auch einfach so die bdw anbieten oder gilt die Einverständniserklärung nur für ein bestimmtes Produkt?
Wir erbitten die Einwilligung stets auch für verbundene Unternehmen der Konradin Mediengruppe. Daher ist das problemlos möglich, solange der Zweck vergleichbar ist (z.B. es geht um Angebote zu Werbemöglichkeiten in unseren Publikationen).
-
Wie muss man z.B. bei einem Gewinnspiel wie Adventskalender dem Leser/Gewinnspielteilnehmer die Weitergabe der Daten an den Kunden kommunizieren?
Diese Informationen stehen jeweils dort, wo ein Nutzer seine Daten eingibt und dem Zweck und Umfang der Datenverarbeitung zustimmt. Also: in den Online-Eingabeformularen. Dort erfassen wir jeweils die Einwilligung der Nutzer, wobei folgende Grundsätze erfüllt sein müssen: 1) Konkrete Nennung der Firmen, an die wir Daten weitergeben (es genügt nicht: “Dritte” oder “unsere Partner und…