Category: Uncategorized

  • Wie verläuft der Wechsel auf tango 5?

    Muss ich mich um etwas kümmern? Ja, zwei Dinge: 1. Sie sollten sich die Zeit nehmen, sich über die Veränderungen zu informieren, die auf Sie zu kommen, um Optimierungsmöglichkeiten optimal zu nutzen. Dazu folgende Angebote: FAQ: Was ändert sich mit tango 5? Für eine Infoveranstaltung anmelden: ca. 1 h in Leinfelden (nach Absprache auch in…

  • Target copy: EIN Beitrag aus tango an MEHRERE WordPress-Sites schicken

     Um welche Fälle geht es? Für jede Publikation in tango ist eine Standard-Website definiert, auf der die Beiträge veröffentlicht werden, die via KIM nach WordPress gehen. Es gibt aber Konstellationen, in denen es erwünscht ist, diesen eindimensionalen Standard zu brechen und einen tango-Beitrag anders zu “verteilen”. Dabei gilt es dann immer, zu beachten, dass ein…

  • tango-Voreinstellungen (Strg+Y) optimieren

    Voreinstellungen sind in tango stets verknüpft mit dem User-Profil. Jeder neu angelegte User startet zunächst mit Werkseinstellungen. Die erwiesen sich in der Praxis bei Konradin allerdings nicht immer als optimal (z.B. kein automatisches Speichern von Artikeln). So ergab sich eine “optimierte Konradin-Grundeinstellung”, deren Abweichungen in den Screenshots unten gelb hervorgehoben sind (links). Die Werkseinstellungen stehen…

  • Wie kann ich eine Belegadresse aus einem Tango-Thema kopieren?

    Frage: Besteht die Möglichkeit, in der Redaktionsansicht Inhalte aus dem unterem Infofeld heraus zu kopieren? Also ohne über den Zwischenschritt, die Eigenschaften des jeweiligen Artikels zu öffnen und dann den passenden Reiter auszuwählen. In meinem Fall geht es um die Belegadresse, die wir beim IA in der Beschreibung des Artikels hinterlegen. Antwort: Es gibt da…

  • Reihenfolge der Bilder in WordPress ändern

    Ändern in tango… Die Reihenfolge, in der Bilder online angezeigt werden, wird zunächst aus tango übernommen, nämlich die alphabetische Reihenfolge, in der die Bilder unter dem Hauptartikel hängen. Bei Artikeln, die Sie in WordPress noch nicht bearbeitet haben, ist es vermutlich am komfortabelsten, die Bildartikel in Tango zu verschieben und den Beitrag erneut zu übertragen.…

  • Was bedeutet Retargeting?

    (Definition: https://onlinemarketing.de/lexikon/definition-retargeting vom 28.08.2017) Als Retargeting (auch Re-Targeting geschrieben oder auch Remarketing genannt) bezeichnet man die einfachste der personalisierten Targetingstrategien (vgl. Targeting), häufig im Bereich des E-Commerce. Hierbei werden Nutzer beim Besuch bestimmter Webseiten (meistens) durch Cookies markiert. Ein Pixel, eine unscheinbare Codezeile im Quellcode der besuchten Seite, setzt in diesem Fall beim Laden der…

  • Textnutzung in tango einschränken auf “nur_XML” oder “nur_Print”

    Von den SEO-Absatzformaten kennen Sie das tango-Konzept der hybriden Artikel: Ein Artikel kann Textvarianten für verschiedene Einsatzzwecke enthalten. Mit der KIM-Schnittstelle lässt sich diese sogenannte Textnutzung jetzt komplett flexibel einsetzen. (Für Absätze, nicht einzelne Textstellen). Diese Fälle sind jetzt möglich: Online-Text ersetzt den Print-Text (z.B. Überschrift SEO) Zusätzliche Absätze für Online, die nicht im Print-Layout sichtbar…

  • Querverweis auf Seitenzahl in tango

    Für Querverweise innerhalb eines Heftes, bei denen z.B. die Seitenzahl eines bestimmten Inhalts angegeben werden soll, können Sie eine variable Möglichkeit nutzen, die sich bei späteren Heftumstellungen automatisch mit aktualisiert. Zuerst am “Zielort” zu tun: Den (Start des) relevanten Texts markieren (z.B. Überschrift eines Artikels) Darauf einen Textanker setzen, z.B. mit dem gelb markierten Symbol:…

  • HTML-Anker setzen

    Wenn ein Hyperlink den Leser an eine bestimmte Stelle im WordPress-Beitrag führen soll, dann gehen Sie so vor: Den Anker an den „Zielort“ setzen (siehe Screenshot): Rechts oben vom Modus „visuell“ auf „text“ umschalten, damit Sie alle HTML-Elemente sehen Zur gewünschten Stelle scrollen Ins Anfangs-Tag (im Beispiel unten das Tag <H3>) das Attribut id=“Ankername“ einfügen…

  • Was ist ein URL-Shortener oder Kurz-URL-Dienst?

    Mit einem URL-Shortener können für lange Links kurze, handliche URLs erzeugt werden. Damit erhält man eine alternative URL, um diese zum Beispiel in unterschiedlichen Formen zu verwenden: Wenn die URL in einem Druckprodukt abgebildet werden muss,  und der Adressat gezwungen ist, die URL abzutippen. Wenn die URL aus Platzgründen kürzer dargestellt werden soll. Wenn man…